Sachkundeprüfung § 34f: Dein Weg zum Sachkundenachweis

Dein Weg zur erfolgreichen Finanzanlagenvermittlung: Prüfungstermine und Fragen im Fokus​

Die Sachkundeprüfung gemäß § 34f GewO ist für alle erforderlich, die als Finanzanlagenvermittlerin oder Finanzanlagenvermittler tätig werden möchten. Eine erfolgreiche Prüfung ist die Grundvoraussetzung für die Erteilung einer entsprechenden Gewerbeerlaubnis.

Da die Prüfung ausschließlich von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) abgenommen wird, ist es wichtig, sich frühzeitig über Termine, Fristen und Standorte zu informieren. In diesem Abschnitt erhalten Sie detaillierte Informationen zur Planung und Anmeldung Ihrer Prüfung.

1. Prüfungstermine: Wann finden die § 34f Prüfungen statt?

Die IHKs setzen die Prüfungstermine individuell fest, sodass es keine deutschlandweit einheitlichen Termine gibt. Die meisten IHKs bieten jedoch monatliche oder quartalsweise Prüfungstermine an. Je nach Nachfrage kann es bei einigen Kammern aber auch längere Wartezeiten geben.

Wie finde ich den nächsten Prüfungstermin?

Um den für Sie passenden Termin zu finden, können Sie auf der Webseite Ihrer zuständigen IHK nachsehen oder sich direkt telefonisch erkundigen. Alternativ bietet die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) eine Übersicht über alle regionalen IHKs.

 

Hier erfahren Sie mehr über die § 34f-Erlaubnisbeantragung

§ 34f Prüfungsstandorte und Links zur Anmeldung

Die Sachkundeprüfung gemäß § 34f GewO kann bundesweit bei verschiedenen Industrie- und Handelskammern (IHK) abgelegt werden. Dabei stehen zahlreiche Prüfungsstandorte zur Verfügung, sodass Sie die Prüfung in Ihrer Nähe absolvieren können.

1. Auswahl des Prüfungsstandortes
Jede IHK legt eigenständig ihre Prüfungstermine und Fristen fest. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig über die nächstgelegene IHK und deren Prüfungsmodalitäten zu informieren. Eine Übersicht der Prüfungsorte bietet die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) oder die jeweilige regionale IHK. Typische Prüfungsorte sind: (Gebühren Stand 24.03.2025)

Stadt Link zur Anmeldung Prüfungsgebühr
Augsburg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 380,00 EUR
Berlin Hier geht es zur IHK-Anmeldung 315,00 EUR
Braunschweig Hier geht es zur IHK-Anmeldung 395,00 EUR
Bielefeld Hier geht es zur IHK-Anmeldung 540,00 EUR
Dortmund Hier geht es zur IHK-Anmeldung 340,00 EUR
Dresden Hier geht es zur IHK-Anmeldung 420,00 EUR
Düsseldorf Hier geht es zur IHK-Anmeldung 498,00 EUR
Erfurt Hier geht es zur IHK-Anmeldung 366,00 EUR
Frankfurt (Main) Hier geht es zur IHK-Anmeldung 415,00 EUR
Halle-Dessau Hier geht es zur IHK-Anmeldung 220,00 EUR
Hamburg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 390,00 EUR
Hannover Hier geht es zur IHK-Anmeldung 453,00 EUR
Heilbronn Hier geht es zur IHK-Anmeldung 400,00 EUR
Karlsruhe Hier geht es zur IHK-Anmeldung 495,00 EUR
Kassel Hier geht es zur IHK-Anmeldung 320,00 EUR
Kiel Hier geht es zur IHK-Anmeldung 390,00 EUR
Koblenz Hier geht es zur IHK-Anmeldung 320,00 EUR
Köln Hier geht es zur IHK-Anmeldung 527,00 EUR
Leipzig Hier geht es zur IHK-Anmeldung 479,00 EUR
Limburg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 435,00 EUR
Mannheim Hier geht es zur IHK-Anmeldung 410,00 EUR
München Hier geht es zur IHK-Anmeldung 520,00 EUR
Neubrandenburg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 370,00 EUR
Nürnberg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 390,00 EUR
Passau Hier geht es zur IHK-Anmeldung 360,00 EUR
Potsdam Hier geht es zur IHK-Anmeldung 425,00 EUR
Regensburg Hier geht es zur IHK-Anmeldung 390,00 EUR
Reutlingen Hier geht es zur IHK-Anmeldung 400,00 EUR
Rostock Hier geht es zur IHK-Anmeldung 260,00 EUR
Saarbrücken Hier geht es zur IHK-Anmeldung 340,00 EUR
Schwerin Hier geht es zur IHK-Anmeldung 340,00 EUR
Stuttgart Hier geht es zur IHK-Anmeldung 390,00 EUR
Ulm Hier geht es zur IHK-Anmeldung 540,00 EUR
Wiesbaden Hier geht es zur IHK-Anmeldung 330,00 EUR

 

HINWEIS: Die hier veröffentlichten Prüfungsgebühren beziehen sich auf eine Vollprüfung zu allen drei Kategorien (1–3). Auf den jeweiligen Seiten finden Sie die Prüfungsgebühren für jede einzelne Kategorie.

Prüfungsablauf und Prüfungsfragen der § 34f Sachkundeprüfung

Die Sachkundeprüfung nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) ist eine zentrale Voraussetzung für alle, die als Finanzanlagenvermittlerin oder Finanzanlagenvermittler tätig werden möchten. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass alle Vermittler über das notwendige Fachwissen verfügen, um Kunden kompetent und rechtssicher zu beraten.

Die Prüfung wird von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) durchgeführt und besteht aus zwei Teilen:

  1. Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Test)
  2. Mündliche Prüfung (Fachgespräch mit Prüfern)

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Prüfung abläuft, welche Themen abgedeckt werden und welche Beispielprüfungsfragen Sie erwarten können.

Ablauf der schriftlichen Prüfung für Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler

Die schriftliche Prüfung ist der erste und zentrale Bestandteil der Sachkundeprüfung nach § 34f Gewerbeordnung (GewO). Sie wird von der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt – meist am Computer, teils auch in Papierform.

Ziel ist es, sicherzustellen, dass angehende Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler über das notwendige Fachwissen verfügen, um ihre Kundinnen und Kunden fundiert, gesetzeskonform und professionell zu beraten.

Dauer und Format der Prüfung

Prüfungsdauer 120 – 150 Minuten (abhängig von der IHK)
Fragenanzahl ca. 60 – 80 Fragen
Fragentypen Multiple-Choice (eine oder mehrere richtige Antworten)
Bestehensgrenze ca. 50 – 60 % richtige Antworten (IHK-abhängig)

 

Die Prüfung ist modular aufgebaut: Jedes Modul behandelt ein spezifisches Themenfeld, das innerhalb der Finanzanlagenvermittlung eine zentrale Rolle spielt.

Inhalte der schriftlichen Sachkundeprüfung

Die folgenden Themengebiete werden abgefragt:

Modul 1: Berufsrecht & rechtliche Grundlagen

  • Gewerberechtliche Vorschriften (§ 34f GewO)
  • Aufsichtspflichten durch die IHK oder BaFin
  • Pflichten gegenüber Kundinnen und Kunden
  • Verhaltensregeln nach FinVermV (Finanzanlagenvermittlungsverordnung)

Modul 2: Kundenberatung & Vermittlung

  • Anforderungen an eine anlassbezogene Beratung
  • Geeignetheitsprüfung und Beratungsdokumentation
  • Offenlegung von Interessenkonflikten
  • Informationspflichten gemäß § 11a FinVermV

Modul 3: Investmentprodukte & Finanzinstrumente

  • Investmentfonds (offene / geschlossene Fonds)
  • Vermögensanlagen (z. B. Genussrechte, Beteiligungen)
  • Strukturierte Produkte
  • Chancen, Risiken, Liquidität und Laufzeiten

Modul 4: Wirtschaftliche & steuerliche Grundlagen

  • Grundlagen der Kapitalmärkte
  • Funktionsweise von Finanzmärkten
  • Rendite-, Risiko- und Kostenbetrachtung
  • Steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen

Modul 5: Anlegerschutz & Marktverhalten

  • Verbraucherschutzrichtlinien
  • Geldwäschegesetz (GwG)
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Untersagung von unerlaubter Beratung

Warum ist diese Prüfung so wichtig?

Die Sachkundeprüfung stellt sicher, dass Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler:

  • rechtssicher agieren
  • ihre Kundinnen und Kunden transparent und fair beraten
  • Risiken angemessen einschätzen
  • Vertrauen und Kompetenz im Finanzsektor stärken

Ablauf der mündlichen Prüfung: So überzeugst du in der Praxis

Die mündliche Prüfung dauert 20–30 Minuten und besteht aus einem Fachgespräch mit IHK-Prüferinnen und Prüfern.

So läuft die mündliche Prüfung ab

  1. Begrüßung und Vorstellung der Prüferinnen und Prüfer
  2. Fachgespräch zu einem Fallbeispiel aus der Finanzanlagenvermittlung
  3. Nachfragen durch die Prüfenden
  4. Bewertung und Abschluss der Prüfung

Du musst zeigen, dass du Kundinnen und Kunden kompetent beraten kannst und die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennst.

Beispielfragen und Antworten zur optimalen Vorbereitung

Anlageberatung & Kundenprofil

Welche Informationen benötigen Sie von einer Kundin oder einem Kunden, bevor Sie eine Anlageempfehlung geben?
Einkommenssituation, Anlageziel, Risikobereitschaft, Laufzeitpräferenzen

Gesetzliche Pflichten & Dokumentation

Welche Pflichten haben Sie nach der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV)?
Dokumentationspflichten, Informationspflichten, Aufklärung über Risiken

Marktgeschehen & Wirtschaftliche Grundlagen

Wie beeinflusst der Leitzins der EZB die Kapitalmärkte?
Niedrige Zinsen → Günstige Kredite, steigende Aktienkurse

Was passiert, wenn du die Prüfung nicht bestehst?

Keine Sorge – du kannst die Prüfung beliebig oft wiederholen. Allerdings fallen für jede Wiederholung erneut Prüfungsgebühren an. Tipp: Nutze Vorbereitungskurse und Musterprüfungen, um dich optimal vorzubereiten!

Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die § 34f-Prüfung

  • Lernmaterialien nutzen: IHK-Skripte, Online-Kurse, Bücher
  • Prüfungsfragen trainieren: Musterprüfungen durcharbeiten
  • Praxiswissen vertiefen: Simulation von Kundengesprächen

Eine gute Vorbereitung erhöht deine Bestehensquote erheblich!

Wie kann mir GOING PUBLIC helfen?

Bei GOING PUBLIC! können Sie Wissen und Fähigkeiten erwerben, die Sie in Ihrer Tätigkeit als Vermittlerin oder Vermittler voranbringen. Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden von der Anmeldung bis hin zur Prüfung. Alle vermittelten Inhalte sind praxis- und möglichst nah an den IHK-Prüfungsinhalten orientiert, sodass unsere Absolventinnen und Absolventen nach bestandener Prüfung ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden können. Lassen Sie sich beraten oder starten Sie direkt durch.

Icon Seminartermine

Lehrgangstermine 

Unser Lehrgang startet regelmäßig. Klicken Sie einfach auf dem Button und lassen Sie sich die nächsten Termine anzeigen.

LEHRGANGSTERMINE.

Icon Beratung

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen? Oder Sie wollen einfach sofort loslegen? Dann klicken Sie einfach auf einen der Buttons.

 

BERATUNGSTERMIN

ZUR BUCHUNG