Netzwerkaufbau in Weiterbildungen: Praktische Ratschläge

Erfolgreiches Networking: Der versteckte Nutzen von Weiterbildungen - Praktische Tipps für das Netzwerken und Knüpfen von Kontakten

Datum: 26.01.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: E-Learning / KI, Studium, Weiterbildung

Eine Weiterbildung ist zumeist ein wichtiger Schritt im beruflichen Vorankommen. Das Thema Networking steht dabei für viele Lernende oft nicht im Vordergrund. Aber gerade wertvolle Kontakte können im weiteren Verlauf der Karriere von großem Nutzen sein – sei es bei einer Umorientierung innerhalb der Branche oder im eigenen Unternehmen.

Was macht erfolgreiches Networking aus und wie betreibt man es am besten?

1. Authentizität und Gegenseitigkeit

Erfolgreiches Networking basiert auf Authentizität und Gegenseitigkeit. Es ist wichtig, echte Verbindungen aufzubauen und anderen Personen zu helfen.

  • Es reicht nicht aus, einfach nur Visitenkarten zu verteilen und entgegenzunehmen.
  • Zeigen Sie ehrliches Interesse an Ihrem Gegenüber und halten Sie nach einer Veranstaltung Kontakt zur Person.

2. Wählen Sie die richtigen Plattformen und Veranstaltungen

Nutzen Sie Weiterbildungen, Schulungen, Seminare, Karrierenetzwerke, Business-Events, Messen und Workshops als Plattformen für Networking.

  • Tipp: Persönlicher Kontakt und echte Interaktionen sind hier besonders wichtig.

Hier sind zehn Business-Communities, die wertvolle Networking-Möglichkeiten bieten:

  1. XING
    Ein führendes deutschsprachiges Business-Netzwerk, das Fach- und Führungskräfte verbindet.
    Vorteile: Zugang zu Branchenkontakten, Stellenangeboten und Fachgruppen.
    https://www.xing.com

  2. LinkedIn
    Weltweit größte professionelle Netzwerkplattform zur Pflege und Erweiterung beruflicher Kontakte.
    Vorteile: Internationale Reichweite, Branchennews und Karrierechancen.
    https://www.linkedin.com

  3. Business Network International (BNI)
    Ein globales Netzwerk zur Förderung von Geschäftskontakten und Empfehlungsmarketing.
    Vorteile: Strukturierte Treffen, direkte Geschäftsempfehlungen und lokale Chapter.
    https://www.bni.de

  4. German Entrepreneurship Network (GEN)
    Fördert Innovation und Unternehmertum durch Vernetzung von Start-ups und Investoren.
    Vorteile: Zugang zu Mentoren, Investoren und internationalen Märkten.
    https://www.german-entrepreneurship.de

  5. Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD)
    Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren in Deutschland.
    Vorteile: Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement.
    https://www.wjd.de

  6. Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
    Interessenvertretung und Netzwerk für mittelständische Unternehmen in Deutschland.
    Vorteile: Politische Interessenvertretung, Veranstaltungen und Geschäftskontakte.
    https://www.bvmw.de

  7. Entrepreneur's Organization (EO)
    Globales Netzwerk von Unternehmern zur Förderung von Wachstum und Lernen.
    Vorteile: Erfahrungsaustausch, Bildungsprogramme und internationale Vernetzung.
    https://www.eonetwork.org

  8. Startup Grind
    Weltweites Netzwerk zur Unterstützung und Vernetzung von Start-up-Gründern.
    Vorteile: Events, Mentoring und Zugang zu einer globalen Community.
    https://www.startupgrind.com

  9. Rotary International
    Globales Netzwerk von Fachleuten und Führungskräften, die sich für humanitäre Projekte engagieren.
    Vorteile: Gemeinnütziges Engagement, berufliche Vernetzung und internationale Freundschaften.
    https://www.rotary.org

  10. Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
    Netzwerk für Ingenieure und technische Fachkräfte in Deutschland.
    Vorteile: Fachlicher Austausch, Weiterbildung und Karriereförderung.
    https://www.vdi.de

3. Wertige Werbemittel nutzen

Nutzen Sie hochwertige Werbemittel, wie z. B. langlebige Visitenkarten (z. B. aus Metall oder anderen robusten Materialien), die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

  • Achten Sie darauf, dass Ihre Kontaktdaten stets aktuell sind.
  • Tipp: Nichts wirkt unprofessioneller als handschriftliche Korrekturen auf einer Visitenkarte.

Denn nach wie vor gilt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.

4. Kontaktpflege durch moderne Technik

Notieren Sie sich alle Informationen, die Sie von Ihrem Kontakt erhalten haben.

  • Tipp: Nutzen Sie die Diktat-Funktion Ihres Smartphones und erstellen Sie direkt nach einem Event eine Sprachnotiz.
  • Diese Informationen können Sie später im Büro in Ihre digitale Kontaktdatei übertragen.

Nutzen Sie diese Daten für die langfristige Kontaktpflege, um die Verbindung aufrechtzuerhalten.

Networking während Weiterbildungen ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um beruflich voranzukommen. Es ist nicht nur ein Mittel zur Karriereförderung, sondern auch eine Gelegenheit, authentische und langfristige Verbindungen aufzubauen. Nutzen Sie die richtigen Plattformen, achten Sie auf den ersten Eindruck und pflegen Sie Ihre Kontakte sorgfältig.

Links:

#FortbildungsFreitag #Networking #Weiterbildung #KontakteKnüpfen #GOING_PUBLIC! #Karrierenetzwerke #NetworkingTipps #BeruflichesNetzwerken #Kontaktpflege #Visitenkarten