4. Für wen eignet sich welche Variante?
Die Entscheidung für die richtige Kursvariante ist entscheidend für Ihren Lernerfolg und das bestehen der Sachkundeprüfung IHK. Denn: Kein Kurs ist „besser“ oder „schlechter“ – aber einer passt besser zu Ihren Voraussetzungen, Zielen und Lerngewohnheiten.
Um die passende Form der Vorbereitung zu finden, stellen Sie sich am besten die folgenden Fragen:
- Habe ich bereits Fachkenntnisse oder Branchenerfahrung?
- Bin ich eher ein autodidaktischer Typ oder brauche ich Struktur?
- Kann ich mich gut selbst organisieren?
- Habe ich einen vollen Terminkalender oder freie Lernzeiten?
Die Antworten darauf geben Ihnen eine erste Orientierung.
Die E-Learning-Variante – für Erfahrene und Selbstlernende
Diese Kursform eignet sich ideal für:
✅ Versicherungs- oder Finanzberater:innen mit Berufserfahrung, die lediglich den offiziellen Sachkundenachweis nachholen möchten
✅ Personen mit soliden Grundkenntnissen in Recht, Finanzen oder Vertrieb
✅ Berufstätige, die flexibel in den Randzeiten lernen möchten
✅ Lernende mit hoher Selbstdisziplin und klaren Lernzielen
Praxisbeispiel:
Sie arbeiten bereits als angestellte:r Versicherungsberater:in und wollen sich selbstständig machen. Ihnen fehlen aber noch die IHK-Zulassungen. Mit einem E-Learning-Kurs nach § 34d GewO können Sie sich gezielt und effizient auf die Prüfung vorbereiten – ohne Ihren Arbeitsalltag stark zu verändern.
Empfehlung:
E-Learning eignet sich hervorragend, wenn Sie sich bereits sicher in der Materie fühlen und eigenständig auf ein konkretes Ziel – die Prüfung – hinarbeiten können.
Die Dozentengeführte Weiterbildung – für Einsteiger:innen und Umsteiger:innen
Diese Variante ist optimal für:
✅ Branchenneulinge, die sich zum ersten Mal mit Versicherungen, Finanzanlagen oder Baufinanzierungen beschäftigen
✅ Quereinsteiger:innen, z. B. aus dem Einzelhandel, Gesundheitsbereich oder öffentlichen Dienst
✅ Lernende, die Motivation durch feste Zeiten und Gruppenatmosphäre brauchen
✅ Personen mit wenig Erfahrung in Prüfungssituationen oder Beratungsgesprächen
Praxisbeispiel:
Sie planen den beruflichen Neustart im Bereich Baufinanzierung (§ 34i GewO), haben aber keinerlei Vorkenntnisse im Darlehensrecht. Ein geführter Onlinekurs mit Dozent:innen gibt Ihnen Struktur, persönliche Betreuung und praxisnahe Inhalte.
Empfehlung:
Die dozentengeführte Variante bietet nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit. Der Austausch mit Fachleuten und Mitlernenden hilft, Unsicherheiten abzubauen und gezielt auf die Prüfung hinzuarbeiten.
Persönlichkeitsfaktoren, die Ihre Entscheidung beeinflussen
Eigenschaft |
E-Learning passt besser bei… |
Dozentenkurs passt besser bei… |
Lerntyp |
Selbstlernend, autodidaktisch |
Interaktiv, braucht Austausch |
Zeitmanagement |
Frei einteilbar, flexibel |
Feste Termine, klare Struktur |
Erfahrung |
Vorwissen in Finanz-/Versicherungsbranche |
Branchenneuling oder Quereinsteiger:in |
Technikaffinität |
Sicher im Umgang mit digitalen Lernplattformen |
Offen, aber gern geführt durch Kursverantwortliche |
Motivationsart |
Eigenmotivation |
Gruppenmotivation, externe Begleitung |
Prüfungsangst |
Gering – Wissen ist vorhanden |
Hoch – Bedarf an praktischen Übungsmöglichkeiten |
Zielgruppen auf einen Blick
Zielgruppe |
Empfehlung |
Berufserfahrene:r Versicherungsvermittler:in |
✅ E-Learning |
Quereinsteiger:in aus fremdem Berufsfeld |
✅ Dozentenkurs |
Studierende:r mit Wirtschaftshintergrund |
✅ E-Learning oder beides |
Berufsrückkehrende mit längerer Pause |
✅ Dozentenkurs |
Selbstständige mit wenig Zeit |
✅ E-Learning |
Ausbildung im Vertrieb, aber ohne Abschluss |
✅ Dozentenkurs |
Beratung nutzen – Entscheidung erleichtern
Viele Weiterbildungsanbieter bieten ein kostenloses Beratungsgespräch an. Das ist empfehlenswert, wenn Sie sich unsicher sind oder Ihre Situation besonders individuell ist (z. B. parallele Vorbereitung auf mehrere Paragrafen wie § 34d und § 34i).