Empfehlungstechniken für Finanzberatung

Empfehlungstechniken in der Finanzberatung: So klappt’s mit neuen Kundinnen und Kunden - Wie Finanzberaterinnen und Finanzberater erfolgreich auf Empfehlungsmarketing setzen können

In der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienberatung entscheiden Vertrauen und persönliche Beziehungen über den Erfolg. Während klassische Werbung oft ins Leere läuft und Kaltakquise zunehmend an Wirkung verliert, gewinnen persönliche Empfehlungen an Bedeutung. Sie sind nicht nur glaubwürdiger, sondern führen auch zu deutlich höheren Abschlussquoten.

Doch wie erhalten Finanzberaterinnen und Finanzberater systematisch mehr Empfehlungen – ohne aufdringlich zu wirken oder Kundinnen und Kunden zu überfordern? Genau hier setzen moderne Empfehlungstechniken an: gezielte Methoden, die Empfehlungen wahrscheinlicher machen, professionell einfordern und strukturiert nutzen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du als Finanzberaterin oder Finanzberater effektives Empfehlungsmarketing betreibst. Du lernst die besten Techniken kennen, bekommst praktische Anleitungen und erfährst, wie du aus bestehenden Kontakten neue Kundinnen und Kunden gewinnst – ganz ohne Kaltakquise.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Empfehlungstechniken – und warum sind sie so wichtig?
  2. Warum Empfehlungen für die Finanz-, Versicherungs- und Immobilienberatung besonders wertvoll sind
  3. Die 7 effektivsten Empfehlungstechniken im Überblick
  4. So setzen Sie Empfehlungstechniken Schritt für Schritt erfolgreich um
  5. Häufige Fragen zur Empfehlungstechnik in der Finanzberatung

1. Was sind Empfehlungstechniken – und warum sind sie so wichtig?

Empfehlungstechniken sind strukturierte Methoden, um bestehende Kundinnen und Kunden gezielt zur Weiterempfehlung zu motivieren. Anstatt auf Zufälle zu hoffen, setzen Finanzberaterinnen und Finanzberater damit auf ein planbares und nachhaltiges System zur Neukundengewinnung. Ziel ist es, aus einer positiven Kundenerfahrung weitere Kontakte zu generieren – vertrauensvoll, professionell und effizient.

Diese Empfehlungstechniken sollten Finanzberaterinnen und Finanzberater kennen

Hier ein Überblick über bewährte Techniken und wie sie funktionieren:

1. Direkte Empfehlung (aktive Bitte)

Die klassische Methode: Am Ende eines Beratungsgesprächs bittet die Beraterin oder der Berater die zufriedene Kundin oder den Kunden um eine konkrete Empfehlung – z. B. „Kennen Sie jemanden, dem meine Beratung auch helfen könnte?“
Wichtig: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend – etwa nach einem erfolgreichen Abschluss oder positiver Rückmeldung.

2. Empfehlungskarte oder Gutschein

Eine physische Karte oder ein Gutschein, den Kundinnen und Kunden an Interessierte weitergeben können. Ideal für Events, Beratungsgespräche oder als Beilage zu Unterlagen.
Vorteil: Haptische Materialien bleiben im Gedächtnis und können gezielt weitergegeben werden.

3. Zufriedenheitsumfrage mit Empfehlungsfrage

Nach einem erfolgreichen Projekt oder Vertragsabschluss wird eine kurze Feedbackumfrage verschickt. Am Ende steht die Frage: „Würden Sie uns weiterempfehlen?“ – und wer mit „Ja“ antwortet, bekommt gleich die Möglichkeit, Kontakte zu nennen.
Effekt: Unaufdringlich, professionell, digital umsetzbar.

4. Social Proof durch Online-Bewertungen

Eine Form der indirekten Empfehlung: Kundinnen und Kunden werden gebeten, eine Bewertung auf Google, ProvenExpert oder einem Finanzportal zu hinterlassen.
Tipp: Der Link zur Bewertungsseite sollte direkt versendet werden, um Hürden zu vermeiden.

5. Empfehlungsclubs oder exklusive Netzwerke

Einladungen zu besonderen Veranstaltungen oder geschlossenen Gruppen für empfehlende Kundinnen und Kunden. Das erhöht die Bindung und Motivation zur aktiven Weiterempfehlung.
Beispiel: Ein Kundendinner mit Plus-Eins-Regel – potenziell neue Interessierte werden persönlich mitgebracht.

6. Incentivierte Empfehlung

Empfehlerinnen und Empfehler erhalten eine Belohnung – z. B. ein kleines Geschenk oder einen Servicevorteil.
Achtung: In der Finanzberatung sind materielle Anreize rechtlich sensibel – hier gelten je nach Branche bestimmte Compliance-Richtlinien.

2. Warum Empfehlungen für die Finanz-, Versicherungs- und Immobilienberatung besonders wertvoll sind

In kaum einer Branche ist das Vertrauen der Kundinnen und Kunden so entscheidend wie in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienberatung. Es geht um langfristige Entscheidungen, hohe Summen und sensible persönliche Daten. In diesem Umfeld haben Empfehlungen einen besonders hohen Stellenwert – sie schaffen sofort eine Vertrauensbasis, die mit klassischer Werbung oder Kaltakquise nur schwer zu erreichen ist.

Vertrauen durch soziale Beweise

Wenn eine Kundin oder ein Kunde aktiv eine Beraterin oder einen Berater empfiehlt, signalisiert das: „Ich habe gute Erfahrungen gemacht – und du wirst das wahrscheinlich auch.“
Diese Form des sozialen Beweises, auch Social Proof genannt, ist besonders wirksam, weil sie emotional wirkt und aus dem direkten Umfeld stammt.

Persönliche Empfehlungen verkürzen Entscheidungsprozesse

Interessierte, die über Empfehlungen kommen, sind in der Regel bereits:

  • vorgewärmt durch positive Erfahrungsberichte
  • offen für ein Erstgespräch
  • schneller entscheidungsbereit
    Das spart Zeit, erhöht die Erfolgsquote und verbessert die Effizienz der Beratung erheblich.

Empfehlungen stärken die eigene Positionierung

Für Finanzberaterinnen und Finanzberater sind Empfehlungen auch ein starkes Positionierungselement: Wer regelmäßig empfohlen wird, wird automatisch als kompetent, vertrauenswürdig und professionell wahrgenommen. Das wiederum führt zu:

  • Höherer Sichtbarkeit im Markt
  • Stärkeren Netzwerken
  • Mehr organischem Wachstum

Empfehlungen sind kostengünstig und nachhaltig

Im Vergleich zu teuren Marketingkampagnen sind Empfehlungen quasi kostenlos – und ihre Wirkung ist langfristig. Wer kontinuierlich Empfehlungen erhält, baut ein wachsendes Netz an Kontakten auf, das sich stetig erweitert, ohne dass hohe Investitionen nötig sind.

Besonders relevant in beratungsintensiven Branchen

In der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienberatung gibt es kaum „Spontankäufe“. Hier sind Beratung, Vertrauen und Fachwissen ausschlaggebend – genau die Punkte, bei denen Empfehlungen als Entscheidungshilfe wirken.
Kundinnen und Kunden wollen wissen:

„Wer hat gute Erfahrungen gemacht – und warum?“
Eine Empfehlung liefert genau diese Antwort, direkt und glaubwürdig.

3. Die 7 effektivsten Empfehlungstechniken im Überblick

Nicht jede Methode eignet sich für jede Situation. Deshalb ist es für Finanzberaterinnen und Finanzberater wichtig, verschiedene Empfehlungstechniken zu kennen – und flexibel anzuwenden. Hier sind die sieben wirkungsvollsten Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben:

1. Der Empfehlungsdialog im Beratungsgespräch

Die persönlichste und direkteste Methode: Am Ende eines erfolgreichen Gesprächs wird gezielt nach einer Empfehlung gefragt.
Beispiel:
„Wenn Sie mit meiner Beratung zufrieden sind – kennen Sie jemanden, der ähnliche Fragen hat und dem ich helfen könnte?“

Vorteil:
Authentisch, direkt, effektiv – besonders nach positivem Abschluss.

Tipp:
Nur nach Empfehlungen fragen, wenn die Kundin oder der Kunde nachweislich zufrieden ist (z. B. nach einem Vertragsabschluss oder positivem Feedback).

2. Die Drei-Namen-Technik

Anstelle einer offenen Frage wird konkret um drei Namen gebeten. Das erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich.
Beispiel:
„An wen denken Sie spontan – vielleicht aus Ihrer Familie, Ihrem Kollegenkreis oder Ihrer Nachbarschaft?“

Vorteil:
Strukturiert, konkret und überraschend wirksam.

3. Empfehlungskarten oder Weitergabe-Materialien

Kleine Karten oder Flyer, die die Kundin oder der Kunde gezielt weitergeben kann – mit Namen und Kontaktmöglichkeit der Beraterin oder des Beraters.
Beispiel:
„Falls Sie jemandem von mir erzählen möchten – hier ist meine Karte.“

Vorteil:
Unaufdringlich, offline wirksam, gut für Veranstaltungen und persönliche Gespräche.

4. Empfehlungs-E-Mail-Vorlage

Eine vorbereitete E-Mail, die der oder die Empfehlende direkt an Freundinnen oder Freunde senden kann – idealerweise personalisiert.
Vorteil:
Digital skalierbar, spart Zeit und erleichtert die Weitergabe von Kontakten.

Tipp:
Vorformulierte Texte zur Verfügung stellen und mit Dankeschön versehen.

5. Follow-up nach dem Abschluss

Einige Tage oder Wochen nach Vertragsabschluss wird erneut freundlich um eine Empfehlung gebeten – z. B. per E-Mail oder telefonisch.
Vorteil:
Professionell, nachhaltig, oft erfolgreicher als die direkte Bitte im Termin.

6. Belohnungssysteme (empfehlungskonform!)

Eine kleine Aufmerksamkeit (z. B. Buchgutschein, Einladung zum Event) für jede erfolgreiche Empfehlung – sofern rechtlich erlaubt und transparent kommuniziert.
Wichtig:
Datenschutz und Branchenrichtlinien beachten!

7. Empfehlung über Online-Bewertungen

Kundinnen und Kunden werden gebeten, eine Bewertung auf einer seriösen Plattform abzugeben – das erzeugt Reichweite und Vertrauen bei Interessierten.
Geeignete Plattformen:

  • Google Business
  • ProvenExpert
  • WhoFinance

So setzen Sie Empfehlungstechniken Schritt für Schritt erfolgreich um

Empfehlungstechniken funktionieren nur dann wirklich effektiv, wenn sie gezielt, systematisch und authentisch eingesetzt werden. Für Finanzberaterinnen und Finanzberater bedeutet das: Empfehlungen müssen fest in den Beratungsprozess integriert werden – ohne aufdringlich zu wirken. Hier zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt wählen

Timing ist entscheidend. Die Bitte um eine Empfehlung sollte nur dann erfolgen, wenn:

  • Die Kundin oder der Kunde zufrieden ist.
  • Ein konkreter Nutzen oder Erfolg erkennbar war.
  • Eine emotionale Bindung aufgebaut wurde.

Optimaler Moment:
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Beratungsgespräch, einem Vertragsabschluss oder positivem Feedback.

Schritt 2: Die richtige Formulierung wählen

Empfehlungsfragen sollten klar, freundlich und wertschätzend sein. Vermeide Standardfloskeln wie „Ich würde mich über eine Empfehlung freuen“, sondern sei konkret.

Beispiele:

  • „Kennen Sie jemanden, dem meine Beratung auch helfen könnte?“
  • „Mit wem aus Ihrem Umfeld sprechen Sie über Finanzthemen?“
  • „Gibt es in Ihrem Kollegenkreis jemanden, der gerade ein Haus finanzieren möchte?“

Tipp:
Fragen mit „Wer?“ oder „Wen?“ sind konkreter als ein allgemeines „ob“.

Schritt 3: Hilfsmittel anbieten

Erleichtere deinen Kundinnen und Kunden die Weitergabe von Informationen:

  • Visitenkarten
  • kleine Empfehlungskarten
  • vorbereitete E-Mail-Texte
  • persönliche Link-Empfehlungen via WhatsApp oder E-Mail

Vorteil:
Professionell, bequem und leicht weiterzugeben.

Schritt 4: Den Empfehlungsprozess dokumentieren

Nutze ein CRM-System oder eine einfache Excel-Tabelle, um:

  • Wer hat wen empfohlen?
  • Wann kam der Kontakt zustande?
  • Welche Reaktion gab es?
  • Wie war der Beratungsverlauf?

Ziel:
Empfehlungen nachverfolgen, Erfolge messen, Wiederempfehlungen ermöglichen.

Schritt 5: Rückmeldung geben und Wertschätzung zeigen

Wer eine Empfehlung ausspricht, übernimmt ein Stück Verantwortung – daher ist eine Rückmeldung essenziell.

Beispielhafte Wertschätzung:

  • Persönlicher Dank (z. B. handgeschriebene Karte)
  • Kleine Aufmerksamkeit (z. B. Buch oder Kaffee-Gutschein)
  • Einladung zu einem Event oder exklusiven Infoabend

Wichtig:
Alle Maßnahmen müssen den gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorgaben entsprechen.

Schritt 6: Empfehlungen pflegen und ausbauen

Eine gewonnene Empfehlung kann Ausgangspunkt für ein ganzes Netzwerk werden. Daher:

  • Folgekontakte systematisch betreuen.
  • Empfehlungsgeberinnen und -geber regelmäßig über Erfolge informieren.
  • Empfehlungsgeber langfristig binden (z. B. durch regelmäßige Updates, Newsletter, VIP-Einladungen).

Checkliste zur Umsetzung

✅ Zeitpunkt bewusst wählen
✅ Gesprächsleitfäden für Empfehlungsfragen nutzen
✅ Materialien vorbereiten
✅ Empfehlungen dokumentieren
✅ Rückmeldung und Dank nicht vergessen
✅ Empfehlungen als langfristige Beziehungspflege verstehen

FAQ - Häufige Fragen

Wie kann mir GOING PUBLIC helfen?

Bei GOING PUBLIC! können Sie Wissen und Fähigkeiten erwerben, die Sie in Ihrer Tätigkeit als Vermittlerin oder Vermittler voranbringen. Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden von der Anmeldung bis hin zur Prüfung. Alle vermittelten Inhalte sind praxis- und möglichst nah an den IHK-Prüfungsinhalten orientiert, sodass unsere Absolventinnen und Absolventen nach bestandener Prüfung ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden können. Lassen Sie sich beraten oder starten Sie direkt durch.

#Fortbildungsfreitag #GoingPublic #Empfehlungstechniken #Finanzberatung #Empfehlungsmarketing #Neukundengewinnung #Kundenbindung #Immobilienberatung #Versicherungsberatung #Beratungserfolg

Icon Seminartermine

Weiterbildungen

Sie interssieren sich für Weiterbildungen? Schauen Sie sich in Ruhe um:

WEITERBILDUNG FINDEN.

Icon Beratung

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen? Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin.

BERATUNGSTERMIN