6. Praxisbeispiel: Erfolgreiche Implementierung von Weiterbildungsstrategien
Die Theorie ist das eine – doch wie sieht die erfolgreiche Umsetzung einer strategischen Weiterbildung in der Praxis aus? Viele Maklerinnen und Makler erkennen die Bedeutung kontinuierlicher Qualifikation, wissen aber nicht genau, wie sie eine effektive Weiterbildungsstrategie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
In diesem Abschnitt betrachten wir reale Beispiele aus der Branche, zeigen bewährte Methoden zur erfolgreichen Weiterbildung und stellen die besten Tools und Plattformen vor, die Maklerinnen und Maklern helfen, ihre fachlichen Fähigkeiten gezielt zu erweitern.
6.1 Erfahrungsberichte von erfolgreichen Maklerinnen und Maklern
Fallbeispiel 1: Der digitale Versicherungsmakler – Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil
Maximilian K., ein unabhängiger Versicherungsmakler, erkannte frühzeitig, dass sich die Branche durch die Digitalisierung rasant verändert. Um seinen Kundinnen und Kunden eine moderne Beratung bieten zu können, investierte er gezielt in Weiterbildung zu digitalen Beratungstools, Künstlicher Intelligenz und automatisierten Risikobewertungen.
Seine Strategie:
- Teilnahme an Online-Kursen zur Nutzung von InsurTech-Lösungen
- Zertifizierung für digitale Beratungsprozesse
- Einsatz von KI-gestützten Analysetools zur individuellen Kundenberatung
Das Ergebnis:
Durch seine Weiterbildung konnte Maximilian seine Beratungsqualität deutlich steigern. Er bietet seinen Kundinnen und Kunden nun datenbasierte Versicherungsangebote, die perfekt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Seine Effizienz hat sich erhöht, und er konnte neue, digitalaffine Kundengruppen erschließen.
Fallbeispiel 2: Die Immobilienmaklerin mit ESG-Expertise – Nachhaltigkeit als Marktvorteil
Lisa M. arbeitet als Immobilienmaklerin und bemerkte, dass nachhaltige Immobilienlösungen für ihre Kundinnen und Kunden immer wichtiger wurden. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, absolvierte sie gezielt Weiterbildungen zu ESG-Kriterien, nachhaltigen Investitionsmodellen und energieeffizientem Bauen.
Ihre Strategie:
- Teilnahme an ESG-Workshops für Maklerinnen und Makler
- Zertifizierung zur Beraterin für nachhaltige Immobilieninvestments
- Zusammenarbeit mit Fachleuten für ökologische Bauprojekte
Das Ergebnis:
Lisa hat sich als Expertin für nachhaltige Immobilien positioniert. Kundinnen und Kunden, die gezielt umweltfreundliche Bauprojekte suchen, kommen auf sie zu, weil sie Fachwissen besitzt, das viele ihrer Mitbewerberinnen und Mitbewerber nicht haben. Ihre Umsätze haben sich durch die Spezialisierung deutlich erhöht.
Diese Beispiele zeigen, dass gezielte Weiterbildung nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch dabei helfen kann, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich als Expertin oder Experte in einem bestimmten Bereich zu etablieren.
6.2 Die besten Tools und Plattformen für Makler-Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Weiterbildungsplattform ist entscheidend für eine effiziente Qualifikation. Je nach persönlicher Präferenz gibt es unterschiedliche Formate, die sich in den Makleralltag integrieren lassen.
Online-Lernplattformen für Maklerinnen und Makler
- Going Public: Bietet branchenspezifische Schulungen zu Versicherungen, Immobilien und Digitalisierung.
- eLearning @kademie: Flexibles Online-Lernen mit Kursen zu rechtlichen Änderungen und neuen Markttrends.
- Buch-Bot von Going Public: KI-gestützter Assistent, der interaktive Weiterbildung ermöglicht.
Webinare und digitale Workshops
- IHK-Webinare zu Maklerthemen: Regelmäßige Online-Schulungen zu gesetzlichen Neuerungen und Fachwissen.
- Fachmessen mit digitalen Vorträgen: Veranstaltungen wie die DKM-Messe bieten hybride Formate an.
- Versicherer-Webinare: Viele Versicherungsgesellschaften bieten kostenlose Webinare für Maklerinnen und Makler an.
Netzwerke und Fachgruppen
- Maklerforen und LinkedIn-Gruppen: Austausch mit anderen Fachleuten und Tipps zu den besten Weiterbildungsangeboten.
- Branchenverbände (z. B. BVK, VOTUM): Diese Organisationen bieten Weiterbildungsprogramme und Zertifizierungen an.
Die Auswahl der passenden Plattform hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer sich auf eine spezielle Nische konzentrieren möchte, sollte gezielt nach Weiterbildungsangeboten in diesem Bereich suchen.
6.3 So gelingt eine langfristige Weiterbildungsstrategie
Die größte Herausforderung für viele Maklerinnen und Makler ist es, Weiterbildung dauerhaft in ihren Alltag zu integrieren. Oft fehlt die Zeit, um sich intensiv mit neuen Themen zu beschäftigen. Deshalb ist es wichtig, eine klare Strategie zu entwickeln.
1. Weiterbildung als festen Bestandteil des Geschäftsmodells einplanen
Statt Weiterbildung als Zusatzaufgabe zu sehen, sollte sie fest in den Geschäftsalltag integriert werden. Ein guter Ansatz ist es, sich regelmäßig feste Zeiten für Schulungen einzuplanen – beispielsweise eine Stunde pro Woche für Online-Kurse oder monatlich ein Fachwebinar.
2. Digitale Lernformate nutzen
Online-Kurse und Webinare ermöglichen es, sich flexibel weiterzubilden, ohne dass lange Anfahrtszeiten oder hohe Kosten entstehen. Viele Plattformen bieten auch kurze Lerneinheiten an, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
3. Weiterbildungsmaßnahmen dokumentieren und nachweisen
Da Maklerinnen und Makler gesetzlich zur Weiterbildung verpflichtet sind, sollten alle absolvierten Schulungen systematisch dokumentiert werden. Am besten eignet sich eine digitale Ablage, in der Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen gespeichert werden.
4. Praxisnahe Weiterbildung bevorzugen
Viele Schulungen sind sehr theoretisch – wer sich wirklich weiterentwickeln will, sollte praxisnahe Kurse wählen, die sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lassen. Workshops, Fallstudien und Blended-Learning-Konzepte bieten hier einen klaren Mehrwert.
5. Netzwerke und Mentoring nutzen
Der Austausch mit erfahrenen Maklerinnen und Maklern ist oft eine der wertvollsten Weiterbildungsformen. Wer sich regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen austauscht, erfährt aus erster Hand, welche Weiterbildungsmaßnahmen wirklich hilfreich sind.